Parkplatz
Nordring 8g, 30163 Hannover
Deutschland
In den letzten Jahren ist die Lebenserwartung von Personen mit geistiger Behinderung erheblich gestiegen. Da es ein neues Phänomen in der Begleitung von Personen mit geistiger Behinderung ist, können Anzeichen, die durch den Alterungsprozess auftreten, leicht übersehen werden.
In diesem Seminar sollen klassische Alterungsprozesse, aber auch altersbedingte Erkrankungen sowie Krankheiten, die typischerweise im Alter auftreten, thematisiert werden. Da Personen mit geistiger Behinderung sich oft nicht selbst über die erlebten altersbedingten Veränderungen direkt äußern, kommt der stellvertretenden Erkennung durch das Betreuungspersonal eine besondere Bedeutung zukommt.
-Altern Menschen mit geistiger Behinderung früher?
-Wann ist eine Person mit geistiger Behinderung „alt“? Der Alterungsprozess bei Menschen
mit geistiger Behinderung
-Multimorbidität und Polimedikation – verschiedene Diagnosen und viele Medikamente:
wichtigste Wechselwirkungen und Nebenwirkungen
-Psychische Veränderungen im Alter
-Typische Krankheitsbilder im Alter
-Bedürfnisse älterer Menschen mit geistiger Behinderung